Neben einigen Startrechtwechseln innerhalb des Kreises hat sich Rukeli Trollmann Isernhagen enorm verstärkt und kann im nächsten zur Weit- und Dreisprunghochburg in Niedersachsen werden. So wechseln mit Antonia Bronnert und Charlotte Grimm die beiden besten niedersächsischen Dreispringerinnen in der Klasse U 18 in den Kreis. Außerdem starten die Wema-Geschwister im nächsten Jahr für Rukeli Trollmann: Nadia steht in der Landesbestenliste U20 auf Rang 2 im Drei- und 3 im Weitsprung, Ese auf Platz 3 im Weitsprung.
Außerdem müssen wir uns auf einige neue Startgemeinschaften einstellen. Zur StG Aller-Leine-Sprinter stößt der TK Hannover dazu, allerdings gilt die StG nur noch die männliche Jugend U14/16. Die StG Neustadt-Nord/Großburgwedel wird um die Jugendklassen U18/20 erweitert.
Neu sind die StG Aller-Leine-Weser-Sprinter, die in den Klassen der weiblichen Jugend und Frauen aus den Vereinen Garbsener SC, SV Nienhagen und TV Stadtoldendorf gebildet wird und die StG Leine-Weser-Ems-Sprinter aus dem Garbsener SC, TV Stadtoldendorf und VfL Lingen in der Klasse männliche Jugend U18/20.
Christian Wiese 3. bei Cross-DM
Bei den deutschen Crosslauf-Meisterschaften in Perl erreichte Christian Wiese (TSV Burgdorf) Platz 3 in der Altersklasse M40.
Zwei Siege und zweimal Platz 2
Auch der diesjährige Hallenvergleichskampf der Bezirke war für den Kreis Hannover-Land sehr erfolgreich. Wie immer gab es im Vorfeld und sogar noch am Veranstaltungstag krankheitsbedingte Absagen, sodass Maike Berner-Seefisch alle Hände voll zu tun hatte, alle Disziplinen und jeweils zwei Staffeln zu besetzen. Da wurde dann auch mal ein 800 m-Läufer kurzfristig früher bestellt, um noch in der Staffel auszuhelfen.
Die Startnummern- und T-Shirtausgabe
Mannschaftssiege gab es in den beiden Klassen der männlichen Jugend, jeweils vor dem Kreis Hannover-Stadt. In der Klasse M J U14 gab es zwei Doppelsiege Liam Zentarra (Garbsener SC) und Lekë Suka (TuS Altwarmbüchen) über 60 m Hürden und Liam und Tyler Leske (GSC) im Hochsprung. Außerdem holten Finn Knapen (TVE Sehnde) über 800 m, Tyler im Weitsprung und Lekë im Kugelstoßen, sowie die 4×100 m Staffel jeweils Platz 2.
Die siegreiche M J U14 in den dunkelblauen Shirts von Sport Goslar
In der M J U16 wurde Michael Joos (SC Langenhagen) Doppelsieger über 60 m und 60 m Hürden. Das Kugelstoßen gewann Henrik Feldmann (TSV Burgdorf), sein Bruder Torben siegte im Hochsprung und belegte Platz 2 im Weitsprung. Außerdem belegte auch die Staffel Platz 2.
Hochsprungsieger Torben Feldmann
Die siegreiche männliche Jugend U16
Siege in der weiblichen Jugend U14 erreichten Johanna Faust (LG Neustadt-Nord) über 800 m und Carolina Schramm (TS Großburgwedel) über 60 m Hürden, auf Platz 2 landeten Benita Barm (TSV Burgdorf) im Hoch- und Liv Wotrubez (TSV Neustadt) im Weitsprung.
Platz 2 für die weibliche Jugend W U14
Auch in der weiblichen Jugend U16 gab es einen Doppelsieg durch Nila Folgoso Weigmann und Jette Florentine Steg (beide LG Neustadt-Nord) über 800 m. Zweimal auf Rang 2 landete Caroline Marie Viole (SG Bredenbeck-Holtensen) über 60 m und 60 m Hürden.
Platz 2 auch für die weibliche Jugend U16
In der inoffiziellen Gesamtwertung siegte der Kreis Hannover Land mit 327,5 Punkten vor Hannover-Stadt (314 Punkte), Schaumburg, Diepholz und Hildesheim.
Neben den bereits genannte Vereinen waren auch der TV Lohnde, TuS Wunstorf, MTV Rethmar und SC Hemmingen-Westerfeld dabei.
Herzlichen Dank an Maike Berner-Seefisch für die tolle Vorbereitung und Organisation vor Ort, an Hella Kemner und Markus Dickert, die für die Startnummern- und T-Shirtausgabe verantwortlich waren und an alle Trainer, die das Organisationsteam wie immer tatkräftig unterstützt haben.
Arbeitstagung am 18.11. in Sehnde
Friedrich Eilers hat einen ausführlichen Rückblick auf die Saison 2023 gegeben und auch darüber informiert, dass es im Jahr 2024 keine Bezirksmeisterschaften bei Männern, Frauen, sowie den Altersklassen U20 und U18 geben wird.
Aktualisierung des Terminplanes 2024
Die Terminpläne für das kommende Jahr wurden aktualisiert:
Mannschaftsaufstellung Hallenkreisvergleich
Maike Berner-Seefisch hat die Mannschaftsaufstellungen für den Hallenkreisvergleich fertig gestellt:
Mannschaftsaufstellung nach Vereinen
Mannschaft nach Disziplinen mit Zeitplan
Denkt bitte daran, dass ihr eure Athleten selbst bei ladv melden müsst, sofern das noch nicht geschehen ist.
In der WJ U14 und U16 sind noch nicht alle Disziplinen vollständig besetzt, wenn ihr da noch Athletinnen habt, bitte bei Maike melden: maike.berner@gmx.net.
Die für die Staffel verantwortlichen Trainer und Trainerinnen bringen bitte ein Staffelholz mit.
Änderung beim Hallenkreisvergleich
Bei der Bezirksarbeitstagung wurde beschlossen, keine Siegerehrungen in den Einzelwettbewerben durchzuführen, sondern nur eine Mannschaftssiegerehrung am Ende der Veranstaltung. Dabei soll jeder Teilnehmer einen Urkunde erhalten.
Dadurch ändert sich auch der Zeitplan.
Die aktuelle Ausschreibung mit Zeitplan:
Einladung zur Arbeitstagung
Unter folgendem Link findet ihr die Einladung zur Arbeitstagung am 18. November in Sehnde:
Landesfinale im KiLA-Cup
Vom KiLA-Cup Landesfinale kehrten die Pfeilschnellen Rübenzwerge des TSV Neustadt mit Platz 5 unter den 15 angetretenen Kreissiegern aus Löningen zurück.
Landesmeistertitel für TuS Altwarmbüchen
Dass sich die U16-Athleten des TuS Altwarmbüchen bei den Mannschaftsmeisterschaften in Oldenburg mit drei Leichtathletikgemeinschaften auseinandersetzen mussten, schockte die Jungen überhaupt nicht. Am Ende siegten sie mit 117 Punkten Vorsprung vor der LG Kreis Verden. Das starke Team bestand aus: Marlon Hirsch, Bogdan Kazencev, Benedict Sibbertsen, Teetje Wietler und Lucas Will.
Die Landesmeister mit Betreuerin Cordula Schippert (Foto: Hella Kemner)
Acht Mannschaften traten bei den Männern am. Erfolgreichstes Team aus dem Kreis war der TSV Neustadt auf Rang 5 vor der StG Aller-Leine-Sprinter, alle vom Garbsener SC, und der TSV Burgdorf. Das größte Feld gab es bei den Frauen mit 17 Mannschaften. Der TSV Neustadt landete auf Rang 14, SC Langenhagen auf Platz 17. Die männliche Jugend U20 des SCL belegte Rang 3.