Vereinsvertreter aus nur zwölf Vereinen konnte der Kreisvorsitzende Uwe Wartenberg bei der diesjährigen Arbeitstagung im Clubheim des TuS Altwarmbüchen begrüßen.
Der Kreisvorstand: v.l. Annika Wartenberg, Stefanie Goerlich, Hans-Jürgen Beck, Claus Reuße, Jörg Krahl, Uwe Wartenberg, Dietrich Wrobel, Friedel Eilers, Bernd Lillie, Reiner Dismer
Drei langjährige Trainer und Kampfrichter standen beim Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ im Mittelpunkt. Die goldenen Ehrennadel des Niedersächsischen Leichtathletik Verbandes erhielt Wilfried Maschke (TuS Altwarmbüchen), mit der silbernen Ehrennadel wurden Thorsten Eckert und Uwe Müller vom TuS Wunstorf ausgezeichnet.
Uwe Wartenberg überreicht Wilfried Maschke die goldene Ehrennadel und eine Blume
Anschließend wurden die Sieger des diesjährigen Kreispokalwettbewerbs geehrt. Leider musste Claus Reuße die Hälfte der Urkunden und Medaillen wieder mit nach Hause nehmen, denn weder vom Garbsener SC (Sieger bei der männlichen Jugend U 14 und U 16), noch von der SG Bredenbeck (Sieger bei der männlichen Jugend U 18/20 und den Männern) war ein Vereinsvertreter anwesend. So konnten nur Jörg Krahl für die weiblichen Jugend U 14 des TSV Burgdorf und Ulrich Baden für die weibliche Jugend U 16, U 18/20 und die Frauen des TuS Wunstorf die Medaillen in Empfang nehmen. Außerdem bekam er T-Shirts für den Gesamtsieg im Kreispokal überreicht.
Schwierigster Punkt war wie üblich die Terminierung und Vergabe der Kreismeister-schaften. In seinen Ausführungen wies Sportwart Friedel Eilers darauf hin, dass die Zahl der Leichtathletikveranstaltungen im Kreis stetig zurückgeht und regte an, einmal darüber nachzudenken, wie man da gegensteuern könnte. Leider fand sich auch für 2016 kein Ausrichter für die Meisterschaften der Erwachsenen und Jugendlichen 18/20, so dass die Veranstaltung, wie in diesem Jahr, auf mehrere Termine aufgespalten werden muss. Sicher, viele Vereine habe keine geeigneten Kunststoffanlage, um eine Meisterschaft auszurichten, aber selbst in Orten, die Anlagen haben, finden keine Sportfeste statt, ich denke da zum Beispiel an Ahlten, Letter, Kirchdorf oder Wennigsen.
Das zweite Argument sind die fehlenden Kampfrichter/Helfer. Vielleicht sollte man da die Vereinsbrille mal absetzen und über den Tellerrand schauen. Was spricht denn dagegen, wenn benachbarte Vereine sich zusammentun und eine Meisterschaft gemeinsam ausrichten?
Da zur genauen Terminierung der Kreismeisterschaften 2016 noch einige Absprachen nötig waren, konnte der exakte Terminplan noch nicht verabschiedet werden. Sobald Ausrichter und Termine feststehen, werden sie hier auf der Homepage veröffentlicht.